- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit in der Cloud
Möchten Sie Ihre Zusammenarbeit mit Kolleg:innen vereinfachen? Mit Hilfe von OneDrive, SharePoint und Teams (UZH 365 Cloud) können Sie Ihre Dateien einfach organisieren, sicher in- und ausserhalb der UZH teilen, in Echtzeit gemeinsam Dokumente bearbeiten, von überall auf Dokumente zugreifen sowie frühere Dokumentenversionen und gelöschte Dateien wiederherstellen.
OneDrive, SharePoint, Teams sind Bestandteile der UZH 365 Cloud. Die Tools ergänzen sich gegenseitig bei der Dokumentenspeicherung und im Zusammenwirken mit Outlook bei der Freigabe von Dateien und der Kommunikation. Durch die Verbindung von Outlook mit den Funktionalitäten der UZH 365 Cloud können ihre Zusammenarbeit einfacher gestalten.
In einer Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen werden die Kursinhalte praxisnah vermittelt.
Allgemeine Informationen
Dauer | 3 Stunden |
---|
- Zusammenspiel Outlook mit der UZH 365 Cloud
- Dateien in der UZH 365 Cloud speichern, synchronisieren und freigeben
- Dokumente mit einem @-Zeichen und dem Namen einer Person kommentieren
- Dateien in Chats und Kanälen in Teams
- Nachrichten zwischen Teams und Outlook senden
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten von OneDrive, SharePoint und Teams bei der Zusammenarbeit in der UZH 365 Cloud und können grundlegende Verbindungen der Tools mit Outlook anwenden.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
FS23-WOC2 | Falone Francesco |
20.06.2023
(09:00 - 12:00 Uhr)
|
20 | Online-Kurs | zur Anmeldung |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.