- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
Mehr als eine Aufgabenliste.
Zum Aufgabenmanagement gibt es viele Methoden, viel Literatur und noch viel mehr Tools. Das Ziel ist die Produktivitätssteigerung, aber oft verliert man sich in der Methode statt in den Aufgaben.
Microsoft Planner ermöglicht ein Aufgabenmanagement, das mit nur 2 Regeln auskommt:
- Alles visualisieren
- Work-in-Progress begrenzen
Effizient arbeiten mit Planner – Erstellen Sie Kanban-Boards mit detaillierten Aufgabenkarten, die Sie mit Dateien, Checklisten und Bezeichnungen ergänzen können. Arbeiten Sie mit Planner und Microsoft Teams nahtlos im Team, und verfolgen Sie den Status mit visuellen Diagrammen – alles in der Microsoft Cloud.
Allgemeine Informationen
Dauer | 3 Stunden |
---|
- Aufgabensteuerungsmethoden in a nutshell: GTD und Kanban
- Integration von Microsoft Planner in Teams
- Einrichten eines Kanban Boards in Microsoft Planner
- Offene Fragen zu Aufgabensteuerungsmethoden und ihre mögliche Umsetzung mit Planner
Für die Teilnahme am Kurs ist ein aktiver Office365 Account der Universität Zürich erforderlich. Grundkenntnisse mit Microsoft Teams (z.B. Erstellen von Teams, Hinzufügen von Apps) werden empfohlen.
Der Kurs richtet sich insbesondere an UZH Mitarbeitende steht aber auch weiteren UZH Angehörigen für die Teilnahme offen.
- Am Ende des Kurses beherrschen Sie die Grundfunktionen von Microsoft Planner.
- Sie wissen, wie Sie Microsoft Planner für sich selbst und für die Koordination mit Ihrem Team nutzen.
- Sie wissen, wie Sie Microsoft Planner zusammen mit Microsoft Teams und Microsoft Outlook verwenden.
- Sie kennen die Aufgabensteuerungsmethoden Kanban und Getting Things Done (GTD) von Dave Allen.
- Sie können Ihre eigenen Aufgaben oder die Aufgaben in Ihrem Team/Ihrem Projekt mit einer dieser Methoden in Microsoft Planner umsetzen.
Der Kurs wird online im Whiteboard Tool Miro durchgeführt. Nach Ende des Kurses erhalten Sie den im Kurs erarbeiteten Inhalte als PDF-Export.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
FS23-AAP2 | Sun Yuan-Yuan |
14.06.2023
(17:00 - 20:00 Uhr)
|
13 | Online-Kurs | zur Anmeldung |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.