- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
Microsoft Outlook ist ein weit verbreitetes Programm für das Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mails sowie für die Organisation von Kontakten, Terminen und Aufgaben. Mit dem integrierten Kalender haben Sie Ihre Termine und Ereignisse im Auge und koordinieren durch die Freigabe Ihrer Verfügbarkeit die Terminplanung mit Ihren Kontakten. Mit der Aufgabenverwaltung To Do priorisieren Sie Ihre Aufgaben und managen einfach ihren Arbeitstag.
Darüber hinaus ist Outlook an der UZH mit weiteren Applikationen von Microsoft365 wie OneDrive, Planner und Teams verbunden. Durch die Verbindung mit weiteren Programmen erweitern Sie die Funktionalitäten von Outlook und können ihre Zusammenarbeit einfach gestalten.
In diesem Outlook Kurs lernen Sie, wie Sie Outlook effizient für die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen nutzen können. Wir vertiefen in diesem Kurs unsere Outlook Grundlagen und erweitern unsere Kenntnisse durch die Einbindung von weiteren Anwendungen von Microsoft365. Wir verwenden im Kurs die Outlook Desktop Version für Mac und teilweise auch Outlook für das Web, wenn die Funktion (noch) nicht für die Desktopvariante vorhanden ist. In einer Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen werden die Kursinhalte praxisnah vermittelt.
Allgemeine Informationen
Dauer | 3 Stunden |
---|
- E-Mail (Effizientes Verfassen von E-Mails mit Vorlagen, Schnellumfragen einfügen, E-Mails verschlüsseln, Regeln und bedingte Formatierungen, Nachrichten zwischen Teams und Outlook senden, Dokumente mit OneDrive / SharePoint teilen und versenden)
- Kalender (Serientermine erstellen und Personen hinzufügen und entfernen, Kategorien erstellen und verwenden, Besprechungen mit Teams planen, Gruppenkalender)
- Kontakte (Serienmails mit Kontaktlisten, Gruppen erstellen und Mitglieder hinzufügen)
- Aufgabenverwaltung mit Outlook im Web (Kennzeichnen, und erneut erinnern, Aufgabenlisten, Delegieren von Aufgaben, Zusammenspiel von Aufgaben und Planner)
Die Spickzettel Outlook finden Sie hier.
Zudem möchten wir Sie auf die Outlook Schulungsdokumente von Microsoft als auch auf die Supportseiten der Zentralen Informatik hinweisen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Unterschieden von Outlook für Mac und Outlook für Windows auf der Supportseite der Zentralen Informatik: FAQ Frage 21.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuell keine Kurse vorhanden |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.