- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Data Science
- Datenanalyse und Visualisierung mit PowerBI
UZH365 - Datenanalyse und Visualisierung mit PowerBI
Power BI ist eine der am häufigsten verwendeten Programme für die datengesteuerte Entscheidungsfindung in der Industrie. Power BI ermöglicht die einfache Integration verschiedener Datenquellen, die Erstellung von Datenmodellen und die Realisierung effektiver Datendarstellungen, welche die Datenanalyse und den Informationsaustausch innerhalb einer Organisation erleichtern. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit wenig bis keiner Erfahrung in Power BI und Datenanalyse und veranschaulicht die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten der Software. Der Kursinhalt wird durch Folien, Power BI-Guide-Trough mit dem Dozenten und Übungen im Unterricht vermittelt.
Allgemeine Informationen
Dauer | 12 Stunden |
---|
- Einführung in Power Bi Desktop und Software-Layout
- Datenerfassung und -transformation mittels Power Query
- DAX: Kennzahlen, berechnete Spalten und Tabellen
- Visualisierungen, Filter und Slicer
- Datenbeziehungen und Hierarchie
- Zeitanalytik: Datumstabellen, Kalender und zeitintelligente Funktionen
Im Kursraum steht PowerBI Desktop zur Verfügung. Wenn Teilnehmende mit dem eigenen PC arbeiten möchten, dann muss Power BI Desktop vor Beginn des Kurses installiert sein. PowerBI Desktop benötigt einen Windows-Computer für die Installation.
Um mit PowerBI Services (zweiter Kursteil) arbeiten zu können, benötigen Sie eine PowerBI Pro Lizenz. Ob Sie über diese verfügen, können Sie auf Ihrem M365-Konto der UZH überprüfen: https://portal.office.com/account/?ref=MeControl#subscriptions
Um mit PowerBI Services (zweiter Kursteil) arbeiten zu können, benötigen Sie eine PowerBI Pro Lizenz. Ob Sie über diese verfügen, können Sie auf Ihrem M365-Konto der UZH überprüfen: https://portal.office.com/account/?ref=MeControl#subscriptions
Mitarbeitende der Universität Zürich.
Nach dem Besuch dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, verschiedene Datenquellen in Power BI zu bereinigen und zu integrieren. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, einfache Datenmodelle zu erstellen, die aus mehreren Beziehungen zwischen verschiedenen Datenquellen bestehen. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmer Erfahrung in der Erstellung von Berichten und der Anwendung von Analysen mit verschiedenen Datentypen. Die Teilnehmer werden einige Best Practices für die Datenanalyse in Power BI erlernen und erfahren, wie sie mit Hilfe von Power BI-Berichten visuell wirksame Datendarstellungen realisieren können.
Das Kursmaterial umfasst sowohl Folien als auch Übungsdateien und wird im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Für die eigenständige Wiederholung und Vertiefung empfehlen wir:
Für die eigenständige Wiederholung und Vertiefung empfehlen wir:
Die Durchführung des Kurses sieht einen Termin pro Woche vor. Zwischen den Terminen wird empfohlen die Lerninhalte zu wiederholen und mit den Lernmaterialien eigenständig zu vertiefen.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
FS23-WPI2 | Christen Urs |
16.06.2023
-
07.07.2023
(09:00 - 12:00 Uhr)
|
9 | Universität Zürich Irchel | zur Anmeldung |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.