- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Data Science
- QGIS Desktop Basics
Einführung in QGIS Desktop
QGIS ist ein benutzerfreundliches Open-Source geographisches Informationssystem (GIS). Es läuft unter Linux, Mac OS und Windows und unterstützt eine Vielzahl von Vektor-, Raster- und Datenbankformate und -funktionen. Als vollwertiges GIS können damit räumliche Daten erstellt, visualisiert, analysiert oder bearbeitet werden. Es ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich unter anderem auch gut eigene Karten zeichnen lassen. In dieser Einführung werden die Grundlagen der Bedienung, des Umgangs mit Vektor- und Rasterdaten sowie der Visualisierung als statische Karte oder dynamische WebMap vermittelt.
Allgemeine Informationen
Dauer | 15 Stunden |
---|
- Einführung in die Open Source GIS-Software QGIS, Überblick und Einsatzmöglichkeiten
- Einführung in die Graphische Benutzeroberfläche von QGIS, zentrale Konzepte (Projekteinstellungen, Datenmanagement, Koordinatenbezugssysteme, Layer)
- Geodaten: Datenformate, Bezugsquellen; Erstellen und Import eigener Daten, Verknüpfung von Tabellendaten als räumliche Attribute
- Analysieren und editieren von Vektordaten: arbeiten mit Attributen, Verarbeitungswerkzeuge, digitalisieren, topologisches Bearbeiten
- Darstellungsmöglichkeiten, Beschriftung, Diagramme
- Grundlagen der Arbeiten mit Rasterdaten (Georeferenzierung, Arbeit mit digitalen Höhenmodellen inkl. 3D-Darstellung, Höhenprofile etc., Rasterrechner etc.)
- Arbeiten mit ausgewählten QGIS Plugins
- Erstellen und Ausgabe von thematischen und topographischen Karten mit dem Layout-Manager, Atlas-Funktion, Export interaktiver WebMaps
- Je nach Zeit Einblick in weiterführende Funktionen wie Netzwerkanlayse, LIDAR Fernerkundungs-Daten (Punktwolken), Interpolation etc
- Ressourcen zur Selbsthilfe
Keine
Der Kurs ist für alle Angehörigen der Universität Zürich geeignet.
- Anita Graser, Andrew Cutts: Learn QGIS. Your step-by-step guide to the fundamental of QGIS 3.4. Birmingham: Fourth Edition 2018.
- Kurt Menke: Discover QGIS 3.X. A workbook for the classroom or independent study. Chugiak 2019.
- Anita Graser, Gretchen N. Peterson: QGIS map design. Chugiak 2016.
- Die QGIS Dokumentation bietet auf ihrer Webseite auch einen QGIS Training Guide an: https://www.qgis.org/en/docs/index.html
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuell keine Kurse vorhanden |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.