- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Betriebssysteme, Programmieren
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
Power Automate ist ein Online-Dienst von Microsoft 365, mit dem sich wiederholende Aufgaben und digitale Prozesse schnell und sicher, mittels Workflows, automatisieren lassen. Sie können, ohne Erfahrungen im Programmieren, mittels Drag-and-Drop, automatisierte Workflows zwischen Ihren bevorzugten Anwendungen und Diensten erstellen. Power Automate erleichtert die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg:innen in Microsoft Teams und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.
Mit Power Automate können Sie zum Beispiel diese Aufgaben automatisieren:
- Bewerbungsprozess für eine Stellenausschreibung nimmt Informationen aus einem Formular, überträgt diese in eine Liste, informiert die zuständige Person, speichert Bewerbungsdokumente auf einem SharePoint und versendet eine Bestätigungsemail
- weitere formularbasierte Institutsdienstleistungen wie z.B. beim Start einer Umfrage wird ein Hinweis an das Backoffice ausgelöst, ein Kalendereintrag sowie ein SharePoint Ordner erstellt
- Geburtstagsglückwünsche im Teamskanal posten
- Einholen von Genehmigungen vor dem Start eines neuen Bearbeitungsschritts
Allgemeine Informationen
Dauer | 4 Stunden |
---|
- Flows erstellen aus Vorlagen,
- Wichtigsten Triggers und Connectors,
- Automatisierte E-Mails, Kanalbeiträge und Chat-Messages erstellen,
- Kalendereinträge erstellen,
- Benutzerprofile abfragen,
- Tipps und Tricks für die schnelle Lösungssuche.
Die Teilnehmenden benötigen einen UZH365 Account. Erfahrung im Umgang mit Microsoft Teams (Navigation in Teams, Speichern von Dateien, Verwendung virtueller Whiteboards) Outlook und SharePoint werden sehr empfohlen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich jedoch wie eine “allgemeine Computeraffinität” hilfreich.
Mitarbeitende der Universität Zürich, welche wiederkehrende Aufgaben für sich und ihr Arbeitsumfeld automatisieren möchten.
Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden ...
- identifizieren, welche Aufgaben sich besonders gut für Automatisierungen eignen.
- beschreiben, was Power Automate ist und wie es verwendet werden kann.
- einen einfachen Ablauf in Power Automate eigenständig erstellen.
- beginnen, eigene Workflows für ihren Arbeitsbereich zu erstellen.
In diesem Hands-on Kurs lernen Sie praxisnahe Beispiele von hilfreichen Workflows kennen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit weiteren Kursteilnehmenden in Kleingruppen eigene Ideen für Power Automate Workflows umzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern.
Im Kurs arbeiten wir in der Cloud. Wenn möglich bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Die Durchführung des Kurses sieht einen Termin pro Woche vor. Zwischen den Terminen empfehlen wir die Lerninhalte zu wiederholen und mit den Lernmaterialien eigenständig zu vertiefen.
Die Durchführung des Kurses sieht einen Termin pro Woche vor. Zwischen den Terminen empfehlen wir die Lerninhalte zu wiederholen und mit den Lernmaterialien eigenständig zu vertiefen.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
FS23-MPE2 | Flury John |
14.06.2023
-
21.06.2023
(14:00 - 16:00 Uhr)
|
7 | Online-Kurs | zur Anmeldung |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.