- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Wissensmanagement
- Mendeley: Literaturverwaltung für Studium und Forschung
Mendeley: Literaturverwaltung für Studium und Forschung
Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm für Windows, Mac und Linux.
Sie können damit:
- Referenzen manuell erfassen oder über Literaturdatenbanken importieren,
- PDFs mit Drag and Drop aufnehmen,
- Referenzen, Textdokumente, Figuren und Bilder verwalten und organisieren,
- in Textdokumenten Zitationen und Bibliographien einfügen und formatieren.
Gleichzeitig ist Mendeley ein soziales Netzwerk, das Ihnen den Austausch mit Ihren Fachkollegen vereinfacht. Das Erstellen eines eigenen Forscherprofils hilft Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Dank der Mendeley-App und dem Webinterface haben Sie Ihre Literatur jederzeit dabei.
Mendeley muss mit den Plugins vor Kursbeginn installiert sein, da im Kurs keine Zeit für die Installation besteht. Die Anleitungen des Herstellers mitsamt dem Downloadlink finden Sie in den Kursunterlage.
Allgemeine Informationen
Dauer | 2 Stunden |
---|
- Referenzen erfassen, bearbeiten und organisieren
- Referenzen aus Literaturdatenbanken importieren
- Referenzen in ein Textverarbeitungsprogramm (z. B. Microsoft Word) einfügen
- Mendeley als kollaborative Plattform für den Austausch mit Fachkollegen nutzen
Mendeley muss mit den Plugins vor Kursbeginn installiert sein, da im Kurs keine Zeit für die Installation besteht. Die Anleitungen des Herstellers mitsamt dem Downloadlink finden Sie in den Kursunterlage.
Grundlegende Kenntnisse der Literaturdatenbanken im eigenen Fachgebiet; Grundkenntnisse mit dem Textverarbeitungsprogramm Word.
Grundlegende Kenntnisse der Literaturdatenbanken im eigenen Fachgebiet; Grundkenntnisse mit dem Textverarbeitungsprogramm Word.
Studierende und Angestellte der Universität Zürich, besonders geeignet für medizinische, naturwissenschaftliche Fachrichtungen.
Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Facetten von Mendeley kennen.
Kursunterlagen werden am Kurstag online bereitgestellt. Für die Installation von Mendeley und der Plugins finden Sie alle notwendigen Informationen hier:
- Download Programm: https://www.mendeley.com/download-reference-manager
- Download Plugin Word: https://www.mendeley.com/reference-management/mendeley-cite
- Download Plugin Web: https://www.mendeley.com/reference-management/web-importer
- Anleitungen: https://www.mendeley.com/guides
Mendeley muss mit den Plugin vor dem Kurs installiert sein, da im Kurs keine Zeit für die Installation besteht. Die Anleitungen des Herstellers mitsamt dem Downloadlink finden Sie in den Kursunterlage. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Zürich angeboten.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuell keine Kurse vorhanden |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.