Microsoft Planner: Kanban Sprechstunde

Sie haben begonnen, Ihre Arbeit oder Ihr Team mit Kanban in Microsoft Planner zu organisieren, stossen aber auf Herausforderungen? Sind die gewählten Spalten mit den Arbeitsschritten sinnvoll und nützlich? Warum funktioniert das Pull-Prinzip noch nicht wie gewünscht? Wie lassen sich Engpässe effektiv erkennen und was kann man konkret dagegen tun?

In dieser Sprechstunde erarbeiten wir gemeinsam Lösungen für praktische Fragen, um die Vorteile von Kanban voll auszuschöpfen.

Allgemeine Informationen

Dauer 2 Stunden
  • Praxisbeispiele zur Gestaltung eines Kanban-Boards (Spalten, Arbeitsschritte, Abläufe)
  • Prinzipien des Pull-Systems in die Praxis umsetzen
  • Engpässe im Arbeitsablauf erkennen und beheben
  • Einsatz von Microsoft Planner als unterstützendes Werkzeug in der Kanban-Praxis
Grundkenntnisse in der Verwendung von Microsoft Planner, wie sie im Grundkurs vermittelt werden, und erste praktische Erfahrungen mit Kanban.
Mitarbeitende der UZH, die Kanban in ihrer täglichen Arbeit einsetzen oder einführen wollen.
Die Teilnehmenden können
  • ihre Kanban Boards im Microsoft Planner kritisch analysieren und geeignete Spalten definieren.
  • das Pull-Prinzip in ihren Teams erfolgreich anwenden und gezielt fördern.
  • Engpässe auf Kanban Boards identifizieren und geeignete Massnahmen zu deren Behebung entwickeln.
  • ihre Kanban-Praxis reflektieren und verbessern.
Fallbeispiele und Checklisten werden während der Veranstaltung bereitgestellt.
Am ersten Kurstag werden die Prinzipien von Kanban und deren Umsetzung in Microsoft Planner wiederholt. Ausserdem werden die Teilnehmenden in Kleingruppen für das Problem Based Peer Learning eingeteilt.
Zwischen den beiden Kursterminen analysieren die Gruppen in kollegialer Beratung ihre realen Kanban-Boards, tauschen Erfahrungen untereinander aus, entwickeln Optimierungsvorschläge und setzen die Verbesserungen um.
Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse präsentiert und offene Fragen im Plenum gemeinsam mit der Kursleitung diskutiert.
Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Fragestellungen oder Herausforderungen aus ihrer Kanban-Praxis in den Kurs und die Kleingruppenarbeit einzubringen. Aus Vertraulichkeitsgründen können die Beispiele auch skizziert werden (z.B. eine Kopie eines Plans mit den Spalten und generischen Aufgaben).

Kursdaten

Code Referierende Daten Plätze frei Ort
FS25-AKS-01 Sun Yuan-Yuan 29.04.2025 - 13.05.2025 (17:00 - 18:00 Uhr)
12 Online-Kurs zur Anmeldung