Copilot im Arbeitsalltag effizient einsetzen

Wie kann Künstliche Intelligenz den administrativen Alltag an der UZH erleichtern, ohne den Datenschutz zu gefährden? Mit Microsoft Copilot steht Angehörigen der UZH ein leistungsstarker, KI-gestützter Assistent zur Verfügung, der bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben datenschutzkonform* unterstützen kann. Copilot basiert auf Sprachmodellen wie GPT-4 und nutzt zusätzlich die an der UZH verfügbaren Datenquellen, um kontextbezogene, personalisierte Vorschläge, Zusammenfassungen und Inhalte zu generieren.
 
In dieser Veranstaltung werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI an der UZH vorgestellt, von der Textbearbeitung und Informationsbeschaffung bis hin zur Unterstützung bei Routineaufgaben. Darüber hinaus werden Grenzen und Risiken bei dem Einsatz von KI thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem „Prompt Engineering”, also der Kunst, präzise Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse von KI-Modellen zu erhalten.

Allgemeine Informationen

Dauer 3 Stunden
  • Grundlagen generativer KI
  • Potenziale und Use Cases
  • Effektive Nutzung durch Prompt Engineering
  • Grenzen und Risiken
  • Ethische Überlegungen & Richtlinien
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich. Teilnehmende benötigen ein Microsoft 365 Account der Universität Zürich, um Copilot datenschutzkonform verwenden zu können. 
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der UZH, insbesondere an das administrative-technische Personal (ATP), die verstehen möchten, wie KI ihre tägliche Arbeit unterstützen kann und wie sie diese Werkzeuge effektiv und verantwortungsbewusst einsetzen können. Die Teilnahme steht allen Angehörigen der UZH offen. 
Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:
  • erklären, wie generative KI funktioniert und was wichtige Begriffe bedeuten.
  • konkrete Anwendungsfälle identifizieren, in denen generative KI administrative Prozesse effizienter gestalten kann.
  • einschätzen, wo die Grenzen, Fehlerquellen und rechtliche sowie ethische Risiken beim Einsatz von KI liegen.
  • gute Prompts schreiben, damit die KI sinnvolle Ergebnisse liefert.
  • zeigen, wie KI-Tools wie Agents speziell für wiederkehrende administrative Aufgaben eingesetzt werden können.
Kursunterlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt. 
Interaktiver Workshop mit Theorie-Inputs, Demonstrationen und praktischen Übungen. 

Kursdaten

Code Referierende Daten Plätze frei Ort
HS25-AICP-02 Falone Francesco
Brennwald Milena
09.10.2025 (13:30 - 16:30 Uhr)
0 Universität Zürich Zentrum in Warteliste eintragen