Git and Gitlab: Advanced

Löschst du manchmal dein Git-Projekt, nur um es anschliessend neu zu klonen? Musstest du schon einmal Git für ein Projekt verwenden und hast nicht richtig verstanden, wie es funktioniert? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Du lernst, wie du Merge-Konflikte und detached Heads meisterst und wie du endlich grosse Projekte mit Git verwaltest.

Git ist ein modernes Versionskontrollsystem, das dir dabei hilft, dein Projekt effizient zu verwalten. Du behältst jederzeit den Überblick darüber, wer was wann und warum geändert hat, und kannst Änderungen bei Bedarf ganz einfach rückgängig machen. Git ermöglicht einfache Backups, Zusammenarbeit, Statistiken und einen kompletten Verlauf deines Projekts.

In diesem Kurs erlernst du die wichtigsten Grundlagen des Arbeitsprozesses mit Git, löst Schritt für Schritt typische Probleme und lernst good practices für die Projektorganisation kennen. Am Ende des Kurses hast du erfolgreich mit anderen Kursteilnehmenden an einem kleinen Projekt zusammengearbeitet.  

Allgemeine Informationen

Dauer 3 Stunden
  • Grundlagen von Git (Architektur von Git, Git State Machine, Git vocabulary)
  • Zusammenarbeit und Remotes (Locals & Remotes, Sychronisation, Branching, Merge)
  • Schwierigkeiten meistern (Merge-Konflikte, detached Heads)
  • Good Practices und Features Overview (Pull requests, Contributing, Rebase)
Die Teilnehmenden
  • haben entweder den Git-Grundlagenkurs erfolgreich besucht oder verfügen über äquivalente Kenntnisse.
  • haben Git auf dem mitgebrachten Computer installiert und für diesen Computer einen SSH-Key erstellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der UZH, die bereits erste Erfahrungen mit Git gesammelt haben und ihre Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Git vertiefen möchten.
Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden
  • die Architektur und den Arbeitsworkflow von Git verstehen und fundierte Entscheidungen bei der Verwaltung von Repositorys treffen.
  • Merge-Konflikte eigenständig und sicher lösen, um einen reibungslosen Entwicklungsprozess zu gewährleisten.
  • Pull-Anfragen erstellen und effektiv in gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten.
  • Good practices in Git anwenden, um ihre Projektorganisation und Teamarbeit nachhaltig zu verbessern.  
Es gibt ein öffentliches Git-Repository mit der Präsentation, hilfreichen Links und weiteren nützlichen Unterlagen, darunter ein Git-Cheat-Sheet.
Der Kurs besteht aus einen theoretischen Teil, in denen die Konzepte vermittelt werden. Nach jedem Theorie abschnitt gibt es eine praktische Vorführung der Kursleitung, die die Theorie veranschaulichen soll. Danach ist es an den Teilnehmenden das gelernte selber auszuprobieren. 
Für die Teilnahme am Kurs ist die Mitnahme eines Computers mit installiertem Git erforderlich.

Kursdaten

Code Referierende Daten Plätze frei Ort
HS25-GITB-01 Wasser Ian 20.01.2026 (14:00 - 17:00 Uhr)
Universität Zürich Irchel Die Kursanmeldung beginnt am 1. Februar für das Frühjahrssemester und am 1. September für das Herbstsemester.