- Home
- Participant Homepage
- Course Offers
- Current Course Programme
- Operating Systems & Programming
- macOS: Fundamentals
- macOS: Efficiently use on-board Mac tools
- macOS: Backup, Security and System Maintenance
- macOS: Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- Science IT - Linux Command Line
- TheAlternative.ch - LinuxDays Install Event
- UZH365 – First steps with Power Automate
- Windows 10 operating system: Windows Backup
- Windows 10 operating system: Windows fundamentals
- Windows 10 operating system: System know-how
- Windows 10 operating system: Using Windows efficiently
- Image Editing, Illustration and Presentation
- Collaboration, Social Media and Webpublishing
- Accessibility@UZH in the CMS
- Images for your CMS Website
- UZH CMS Introduction Magnolia
- Introduction to programming with PHP
- Creating and Publishing Web Pages
- Basic Introduction to JavaScript
- UZH365 - Task management with Microsoft Planner
- Basics of collaboration in the UZH365 Cloud
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- Data Science
- Einführungskurs in das Statistikpaket SPSS
- Introduction to Programming with MATLAB
- Introduction to Text Analytics with Python
- Learn spatial programming with QGIS and Python
- Python - Data Analysis Essentials
- QGIS Desktop Basics
- Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA
- R: Basic Introduction
- R: Crash Course in Statistics using R
- R: Reporting using R Markdown
- R: tidyverse for Data Science
- R: Web Scraping
- Stata: Introduction
- UZH365 - Datenanalyse und Visualisierung mit PowerBI
- Databases, Spreadsheet
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Text Processing & Publishing
- Knowledge Management
- Course Offers
- Data Science
- Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA
Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA
MAXQDA ist eine Software zur computergestützten qualitativen Datenanalyse. Die zentralen Vorteile von Software zur qualitativen Datenanalyse sind das Zusammenführen des Datenmaterials in einem Tool und die Nachvollziehbarkeit des Vorgehens bei der Datenauswertung.
Im Kurs werden zum einen zentrale Funktionen von MAXQDA aufgezeigt. Zum anderen wird auf das sinnvolle Zusammenspiel von Methode, Datenmaterial und Software eingegangen. In einer Mischung aus Inputs und kurzen Arbeitsphasen werden die Kursinhalte praxisnah vermittelt.
General information
Duration | 6 Stunden |
---|
- Benutzeroberfläche von MAXQDA
- Transkribieren
- Codieren von Texten, Bildern und Videos
- Memos
- Suchfunktionen
- Variablen
- Daten aus dem Internet
- Visualisieren
- Zusammenarbeit in Teams
Grundkenntnisse in qualitativer Forschung. Erfahrung mit Software zur qualitativen Datenanalyse wird nicht vorausgesetzt.
Der Kurs richtet sich an Beginner und Personen mit wenig Erfahrung mit MAXQDA. Profitieren können Forschende, die mit qualitativem Datenmaterial arbeiten und Software zur qualitativen Datenanalyse in Forschungsprozessen einsetzen möchten. Auch eignet sich der Kurs für Personen, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Dissertation) qualitativ forschen. Die Teilnahme am Kurs ist auch für alle anderen Angehörigen der Universität Zürich möglich.
Die Teilnehmenden kennen die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Software für die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von qualitativen Daten ergeben. Die Grundfunktionen von MAXQDA sind bekannt und deren Anwendung kann in einen begründeten Zusammenhang mit verschiedenen qualitativen Methoden gesetzt werden.
Wichtig
Im Kurs wird mit dem eigenen Laptop gearbeitet. MAXQDA sollte vor dem Kurs installiert werden: https://www.zi.uzh.ch/de/students/software-elearning/campussoft.html
Im Kurs wird mit dem eigenen Laptop gearbeitet. MAXQDA sollte vor dem Kurs installiert werden: https://www.zi.uzh.ch/de/students/software-elearning/campussoft.html
Handouts werden während des Kurses verteilt.
Dates
Code | Referents | Dates | Available seats | Place | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
There are currently no open courses |
Please note before booking
Before booking your course, please note our General Conditions of Participation (pdf, 92 KB) but especially our Fair Play: Registration and Deregistration (pdf, 299 KB).... Thank you very much!Contact
E-mail: training@zi.uzh.chContact details
Course programme of the FS23:
The program for the spring semester 2023 (pdf in German, 475 KB) will be online from January. Registration is possible from 01.02.2023 (during the night from approx. 01:00)CMS, OLAT and Science IT courses also allow prior registration