- Home
- Teilnehmenden Homepage
- Kursangebote
- Aktuelles Kursprogramm
- Betriebssysteme, Programmieren
- Mac Betriebssystem (Teil 1) - Grundlagen
- Mac Betriebssystem (Teil 2) - Mac Bordmittel effizient nutzen
- Mac Betriebssystem (Teil 3) - Backup, Sicherheit und Systempflege
- Mac Betriebssystem (Teil 4) - Power User
- Python - Basics
- Python - Intermediate
- LinuxDays Install Event (TheAlternative.ch)
- Linux Command Line (Science IT)
- Linux Bash Workshop (TheAlternative.ch)
- UZH365 - Erste Schritte mit Power Automate
- Windows 10 Betriebssystem: Backup unter Windows
- Windows 10 Betriebssystem: Grundlagen
- Windows 10 Betriebssystem: System-KnowHow
- Windows 10 Betriebssystem: Windows effizient nutzen
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- Collaboration, Social Media und Webpublishing
- Accessibility@UZH mit dem CMS
- Bilder für den Webauftritt
- CMS-Einführung Magnolia
- Einführung in das Programmieren mit PHP
- Erstellen und Publizieren von Webseiten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in der UZH365 Cloud
- JavaScript: Grundlagen
- UZH365 - Aufgabenmanagement mit Microsoft Planner
- UZH365 - Grundlagen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
- UZH365 - Microsoft Outlook (im Web) Grundlagen
- UZH365 - Mit Outlook Desktop für Mac einfach zusammenarbeiten
- UZH365 - Onlinebesprechungen mit Teams produktiv gestalten
- UZH365 - Outlook Desktop Productivity Training
- UZH365 - SharePoint Grundlagen
- Data Science
- Datenbanken, Tabellenkalkulation
- MS Excel 365: Basis (Mac)
- MS Excel 365: Basis (Windows)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Mac)
- MS Excel 365: Datenanalyse und Datenvisualisierung (Windows)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Mac)
- MS Excel 365: Formeln und Funktionen (Windows)
- ZI Coding School: Einführung in SQL und Datenbankdesign
- E-Learning
- Scientific Computing
- Textverarbeitung, Publishing
- Wissensmanagement
- UZH365
- IT Kurse von weiteren Organisationseinheiten der UZH
- Lunchveranstaltungen
- Kursraum-Informationen
- Kursangebote
- Bildbearbeitung, Illustration und Präsentation
- 3D Modeling, Texturing und Rendering in Blender
3D Modeling, Texturing und Rendering in Blender
Unser Informationskonsum und unsere Kommunikation sind in den letzten Jahrzehnten von einem starken Trend hin zu visuellen Inhalten geprägt. In noch jüngerer Zeit kamen immer mehr 3D Visualisierungen in Form von statischen, bewegten oder sogar interaktiven Visualisierungen dazu. In diesem Kurs werden sie die Grundlagen der 3D Visualisierung in der professionellen, kostenfreien Software Blender erlernen. Wir fokussieren uns auf das “Modeling”, “Texturing” und “Rendering” eines 3D Objekts.
Allgemeine Informationen
Dauer | 12 Stunden |
---|
Tag 1 Intro
Zuerst verschaffen wir uns einen Überblick des 3D-Gestaltungsprozess. Danach öffnen wir Blender zum ersten Mal und lernen spielerisch das Interface und die Interaktionsmöglichkeiten kennen.
Tag 2 Modeling
Am zweiten Kurstag stürzen wir uns in das Gestalten der jeweiligen Objekte. Dabei werden wir uns mit den grundlegen Werkzeugen zur Erstellung von Polygonobjekten beschäftigen.
Tag 3 Texturing
Nun werden wir uns der Materialität unseres Objekts widmen. Wir lernen welche Komponenten 3D Materialien beinhalten und wie man diese mit “Nodes” in Blender kreiert.
Tag 4 Rendering
Im letzten Kurstag werden wir unser texturiertes Objekt rendern. Wir lernen wie Rendering in 3D Software funktioniert und schauen uns im Besonderen den Blender-Renderer “Cycles” an.
Zuerst verschaffen wir uns einen Überblick des 3D-Gestaltungsprozess. Danach öffnen wir Blender zum ersten Mal und lernen spielerisch das Interface und die Interaktionsmöglichkeiten kennen.
Tag 2 Modeling
Am zweiten Kurstag stürzen wir uns in das Gestalten der jeweiligen Objekte. Dabei werden wir uns mit den grundlegen Werkzeugen zur Erstellung von Polygonobjekten beschäftigen.
Tag 3 Texturing
Nun werden wir uns der Materialität unseres Objekts widmen. Wir lernen welche Komponenten 3D Materialien beinhalten und wie man diese mit “Nodes” in Blender kreiert.
Tag 4 Rendering
Im letzten Kurstag werden wir unser texturiertes Objekt rendern. Wir lernen wie Rendering in 3D Software funktioniert und schauen uns im Besonderen den Blender-Renderer “Cycles” an.
Dieser Kurs richtet sich an absolute Beginner und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Am Ende des Kurses erhalten Sie einen Ausblick, wie und wo Sie sich vertiefter mit Blender auseinandersetzen können.
Angehörige der UZH, die etwas über den Gestaltungsprozess von 3D Visualisierungen erfahren möchten oder einfach gerne etwas in Blender gestalten wollen, werden in diesem Kurs fündig.
Am Ende des Kurses können sie die grundlegenden Schritte im 3D-Gestaltungsprozess beschreiben und deren Potenzial einordnen. Zudem können sie mit der Software Blender ein simples 3D Modell erstellen und verstehen, wie komplexere Modelle gestaltet werden. Beispiel eines Models: https://skfb.ly/orNP9
- Grundlagen des 3D-Gestaltungsprozesses
- Blender Interface und Werkzeuge
- Modeling von Polygonobjekten
- Texturing in Blender
- Rendering mit Cycles in Blender
Kursunterlagen und –materialien werden Teilnehmenden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus empfehlen wir folgende externe Ressourcen:
Darüber hinaus empfehlen wir folgende externe Ressourcen:
- Ausführliches projektbasiertes Beginner Tutorial: Blender 3.0 Beginner Donut Tutorial
- Blender Foundation Kurztutorials: Blender Fundamentals 2.8
- Blender Documentation: https://docs.blender.org/manual/en/latest/
In diesem interaktiven Kurs erhalten sie zuerst einen allgemeinen Überblick über die Software und ihres Potenzials bevor wir uns der Navigation und den spezifischen Tools zu Modeling, Texturing und Rendering widmen.
Bitte bringen Sie, wenn immer möglich, einen eigenen Laptop mit dem installierten Programm Blender in den Kurs.
Dieser Kurs wird gemeinsam mit dem Digital Library Space (https://ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/Raumangebot/digital-library-space) angeboten. Der DLS bietet auch Unterstützung bei Visualisierungsaufgaben oder bietet individuelle Workshops rund um das Thema 3D an.
Dieser Kurs wird gemeinsam mit dem Digital Library Space (https://ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/Raumangebot/digital-library-space) angeboten. Der DLS bietet auch Unterstützung bei Visualisierungsaufgaben oder bietet individuelle Workshops rund um das Thema 3D an.
Kursdaten
Code | Referierende | Daten | Plätze frei | Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuell keine Kurse vorhanden |
Vor der Buchung beachten:
Bitte beachten Sie vor Ihrer Kursanmeldung unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen (pdf, 92 KB) insbesondere aber unser Fairplay: An- und Abmelden (pdf, 299 KB).. Vielen Dank!Kontakt:
E-Mail: training@zi.uzh.ch
Kontaktdetails
Kursprogramm des HS23:
Das Programm für das Herbstsemester 2023 ist ab August online. Eine Anmeldung ist ab dem 01.09.2023 (im Laufe der Nacht ab ca. 01:00 Uhr) möglich.CMS, OLAT und Science IT Kurse erlauben auch vorher eine Anmeldung.